Posts mit dem Label linkkisterl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label linkkisterl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 13. September 2025

Link-Kisterl KW 37


 

Heute wieder ein eher kleines Linkkisterl. Aber dafür mit viel Qualität ;)

Lesen:
  • Eine (kurze) wundervolle, schlagkräftige und berührende Begründung, warum Fakten immer noch zählen.
    Am Bluesky Account von Ingrid Brodnig.
  • Ein guter und wichtiger Text über die Ermordung von Charlie Kirk und Empathie mit Empathielosen.
    (intern hat Karl Wagner aber auch seinen Namensvetter Popper ins Spiel gebracht: "Keine Toleranz der Intoleranz". Interessantes Spannungsfeld)
    Jan Skudlarek auf Steady.

Anhören:
  • Die Folge "Was, wenn morgen Faschismus ist?" des Wind und Wurzeln Podcast (von Marina Weisband) ist zunächst eine kleine feine Einführung in das Wesen und die heutige Erscheinungsform des Faschismus. Besonders eindrucksvoll fand ich aber den Teil über Resilienz (auch emotionale!) in einem faschistischen Regime.
    Wenn Sie sich die Woche für nur einen Podcast Zeit nehmen, dann würde ich sehr zu dem hier raten.


Samstag, 6. September 2025

Link-Kisterl KW 36


 

Diesmal ein eher kleines und feines Linkisterl.

Vielleicht auch der richtige Zeitpunkt für eine Frage: sind Sie eher überwältigt von Größe die unser Linkkisterl oft hat oder finden Sie die breitere Auswahl gut? Wenn Sie Gedanken oder Wünsche dazu haben hinterlassen Sie uns doch bitte einen Kommentar. Das hilft uns sehr.


Lesen:

  • Wenn sie das hier lesen, wird der Journalist und Lehrer Niki Glattauer sein Leben mittels begleitetem Suizid am 4. September beendet haben.
    Dieses Interview im Falter hat er im Vorfeld gegeben und ich kann fast nicht glauben, wie berührend, traurig, melancholisch-fröhlich und überaus politisch es ist.
  • "Dieses fetischhafte Wurstgefresse von Markus Söder ist ja keine Politik. Und es erfüllt dennoch einen Zweck. Es lenkt ab von den Gründen, die Menschen haben können, sich nicht gesehen und nicht mitgenommen zu fühlen."
    -- Robert Habeck in der TAZ
Anschauen:

  • Polens Regierung ist in Erklärungsnot, weil EU-Gelder aus dem Corona-Wiederaufbaufonds von polnischen Unternehmen für luxuriöse Anschaffungen abgezweigt worden sein sollen, von Saunas bis hin zu Yachten, und auch in anderen Ländern wurde die EU zuletzt um Millionen betrogen. Wie es so weit kommen konnte und was Brüssel jetzt tun kann sehen Sie hier auf ARTE.
Belohnung für Hinterher:
  • Eine nervende Kartoffel . . . totaler Nonsense . . . aber an vielen Tagen noch eines der besseren Dinge im Internet.
    https://annoying.one/

Freitag, 29. August 2025

Link-Kisterl KW 35


Mitmachen:

  • Luftdaten.at ist eine unabhängige österreichische Forschungs- und Umweltorganisation mit dem Ziel, Bürger:innen die Möglichkeit zu geben, selbstständig ihre persönliche Umwelt beforschen  und Faktoren wie Luftqualität oder Hitze sichtbar machen zu können. Einen Überblick über das Sensornetz und die aktuellen Ergebnisse sehen Sie hier: 
  • Öl- und Gaskonzerne, die Atomlobby und andere mächtige Konzerne gehen gegen NGOs wie etwa Greenpeace immer häufiger mit SLAPP-Klagen vor und schüchtern diese mit absurd hohen Strafdrohungen ein; erst unlängst hat sogar der rumänische Energieminister nach einem solchen Skandal-Urteil in den USA dazu aufgerufen, Umweltorganisationen maximal zu verklagen. Dagegen hat die EU jetzt eine Richtlinie gegen Einschüchterungsklagen erlassen, und mit Ihrer Unterschrift unter dieser Petition können Sie dazu beitragen, dass diese rasch umgesetzt wird. 

Lesen:

  • Im Innenministerium (BMI) spielt bei Postenbesetzungen nicht nur die Qualifikation eine Rolle – sondern auch der politische Stallgeruch.  
  • Die Außenministerin ist für eine Verteidigungsunion mit einem gemeinsamen militärischen Kommando. Die FPÖ schäumt, der Kanzler duckt sich weg. 
  • In Österreich stammt nur ein Bruchteil des Steueraufkommens von vermögensbezogenen Einnahmen. In Ländern wie der Schweiz ist die Quote viel höher, dennoch gibt es dort deutlich mehr Millionäre. 
  • Dazu passt auch dieser Artikel im Guardian.
  • Eine detaillierte, aber trotzdem leicht zu lesende Anqalyse der Auswirkungen des Zoll-Deals zwischen der Eu und den USA lesen Sie hier: 
  • TikTok passt sich dem Nutzerverhalten so schnell an, dass aus wenigen Klicks eine ganze toxische Blase entsteht, die man als Verstärkeranlage für Empörung, Hass und Polarisierung bezeichnen könnte. 
  • So lange es attraktiver für viele Medizinabsolventen ist, nach dem vom Staat Österreich bezahlten Studium ins Ausland zu wechseln, so lange Ärzte von Kassenstellen ins Wahlarztsystem frei wechseln können, ist die leidige Diskussion um die Erhöhung von Studienplätzen müßig. Es müssen Strukturen wie das Wahlarztsystem, die die allgemeine Kassenversorgung der Bevölkerung aushebeln, geändert werden, um sowohl Patienten, als auch Ärzten und der Volksgesundheit zu dienen. 
  • Dafür, dass Österreich das militärisch unsicherste Land der EU bleibt, riskieren wir viel Geld und die übliche Korruption für die Aufrüstung des Bundesheeres. Zu einem Artikel von P.M. Lingens 
  • Exotische Stechmücken treten auch bei uns immer häufiger auf. Wie groß ist die Gefahr, dadurch an Krankheiten wie Chikungunya, Dengue und West-Nil-Fieber zu erkranken, wirklich? 
  • Der Fall von etwa 2000 Fahrschüler, die in Vorarlberg aus nicht nachvollziehbaren Gründen bei der Führerscheinprüfung durchgefallen sind, hat möglicherweise einen Fall von Korruption ins Rollen gebracht, in den auch Richter und Staatsanwälte verwickelt sein könnten. 
  • Daniel Kehlmann über die Verurteilung von Florian Scheuba. Im Grunde ist das Urteil viel beängstigender als ich bisher wahr haben wollte. 
  • In Finnland gibts Medien-Bildung schon ab dem Kindergarten, wodurch junge Finn:innen Fake News im Internet besser erkennen. Laut dem European Media Literacy Index liegt Finnland seit Jahren europaweit auf Platz 1, wenn es um die Medienkompetenz seiner Bürger:innen geht, und die Menschen in Finnland haben mehr Vertrauen in heimische Medien als anderswo in Europa. 

Hören:

  • Die Smartwatch des am 20. Oktober 2023 verstorbenen Sektionschefs Christian Pilnacek war das einzige elektronische Gerät, das Pilnacek in der Nacht seines Todes bei sich hatte. Nachdem das Landeskriminalamt Niederösterreich im Rahmen seiner Ermittlungen zu den Todesumständen Pilnaceks darauf keine relevanten Daten gefunden hatte, fand nun die WKStA Indizien dafür, dass die Uhr in der Nacht des 20. Oktober in Reichweite anderer bluetoothfähiger Geräte war und auch nach Pilnaceks Tod noch Aktivitäten aufzeichnete, die sich mit der bisherigen Aktenlage nicht in Einklang bringen lassen. 
  • Ob Peter Filzmaier einen Einbürgerungstest bestehen würde und warum nicht nur Migranten „Integration“ bräuchten erfahren Sie in diesem Podcast.
  • In der Ukraine und im Nahen Osten müsse Europa im eigenen Interesse entschiedener auftreten – das verlangt die deutsche Sicherheitsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung im Europaparlament. Das Gespräch, das am Rande des European Forum Alpbach 2025 stattfand, können Sie hier nachhören.  

Anschauen:

  • Wer eine hochqualitative Diskussion über Überschätzung, Chancen und Risken Künstlicher Intelligenz anschauen und dafür 90 Minuten Zeit gut investieren will, ist bei diesem „Philosophischem Forum“ richtig.  

Belohnung für hinterher:

Freitag, 22. August 2025

Link-Kisterl KW 34

 

Gut zu wissen:

  • Nicht zu wissen, was gelbe Linien am Fahrbahnrand bedeuten, kann finanzielle Folgen haben. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr:

Lesen:

  • Die Psychiaterin Heidi Kastner meint, Dummheit sei gefährlich, da sie emotional gesteuert, unberechenbar und schädlicher als Kriminalität sein kann, und dass Social Media den kritischen Diskurs ersetzt und eine Meinungsbildung fördert, die auf der eigenen Wahrnehmung, aber oft nicht auf Fakten beruht. Wenn in einer Demokratie immer mehr Menschen sich nicht informieren oder etwas Vorgekautes aus fragwürdigen Social Media-Auftritten nachplappern, und diese uninformierten Personen irgendwann die Mehrheit stellen, wird es schwierig für Andere, die die Mehrheitsmeinung hinnehmen müssen.  
  • Ein kalkulierter Sager, die Empörungswelle rollt, und was als Gegenwehr gemeint ist, wirkt oft wie ein Verstärker, der Schritt für Schritt die Grenzen des Sagbaren verschiebt. Doch es gibt Wege, der Empörungspolitik den Nährboden zu entziehen:
  • Was wirklich zählt oder zählen sollte - darüber macht sich Karl Wagner in diesem Blogbeitrag Gedanken:
  • Rechtsanwältin Sandra Navidi erklärt, wie elitäre Netzwerke um Donald Trump die USA regieren, ruinieren und die Macht an sich reißen. 
  • Die Gletscher-Verbindung am Dachstein hält nur noch wenig Wochen und ist dann für immer weg. Wie mein Bruder sagte: "Ab ins SUV und dieses Wochenende schnell noch anschauen…"
  • Online-Bewertungen gehören zu den wichtigsten Kaufkriterien, deshalb sind sie zu einem milliardenschweren Markt für Manipulationen geworden. Denn schon eine halbe Stern-Steigerung auf Google, zum Beispiel von 4 auf 4,5 Sterne, kann den Umsatz eines Restaurants oder Händlers um bis zu neun Prozent erhöhen. 
  • Der Arsenal Football Club (Arsenal London) hat ein 630 Millionen Dollar Sponsoringangebot von Elon Musk abgelehnt und will damit ein Zeichen gegen Gier, Rassismus und Ausbeutung durch Unternehmen setzen. 
  • Kiruna hat die Kirche nicht im Dorf gelassen – sondern die ganze Kirche mit einer speziellen Transportkonstruktion 5 km an einen neuen Standort transportiert. Aber nicht nur die Kirche ist betroffen, das ganze Ortszentrum muss dem Bergbau weichen und wird verlegt.

Anhören:

  • Steuergeld spielt in der Forschungsfinanzierung in Österreich eine zentrale Rolle, aber was haben eigentlich der Steuerzahler und die Steuerzahlerin davon? Wer verdient am wissenschaftlichen Publizieren, wer sind die großen Player, wem gehört das Copyright an den Fachaufsätzen – das erfahren Sie in diesem Podcast.

Belohnung für hinterher:

Freitag, 15. August 2025

Link-Kisterl KW 33

 

Lesen:

  • Die Politik erklärt Teilzeit zur Ursache von Problemen, nicht zu deren Resultat. Hinter der Debatte um Teilzeitarbeit steckt auch Angst vor einer Verschiebung der Machtverhältnisse am Arbeitsmarkt. 
  • Wie könnten Österreichs Lebensmittel günstiger werden? Wifo-Ökonom Baumgartner skizziert hier vier Möglichkeiten – und warum die Lösung vorerst im Energiesektor liegt. 
  • Lebensmittel sind in Österreich nachweislich teurer als in Deutschland. Beispiele aus Kroatien, Portugal oder Rumänien zeigen, dass gezielte, befristete und kontrollierte Eingriffe in Lebensmittelpreise funktionieren. 
  • Trotz der Zusammenlegung der neun Gebietskrankenkassen der österreichischen Bundesländer vor über fünf Jahren gibt es immer noch verschiedene Verträge zwischen Ärzteschaft und ÖGK, was Österreichs Gesundheitssystem zu einem der teuersten in ganz Europa macht, obwohl es immer mehr Einschränkungen bei den Gesundheitsleistungen gibt. Das liegt an den Blockaden der einzelnen Landesärztekammern, deren gesetzliches Vetorecht nach einem Vorschlag des Rechnungshofs abgeschafft werden sollt. 
  • Im Sommer 1981 kam Peter Rabl, dem damaligen Leiter des ORF-Wochenmagazins „Politik am Freitag“ die Idee,  drei Ausgaben seiner Sendung im August mit ausführlichen Interviews mit den Chefs der drei Parlamentsparteien zu füllen - ganz entspannt im Freien, in ihrem privaten Umfeld. Das war die Geburt der ORF-Sommergespräche, wie Sie hier, mit Links zu einem Video und einem Podcast, nachlesen können. 
  • Die FPÖ will, dass Lithium von der EU als „essentielles Spurenelement“ anerkannt wird und schreibt ihm unbelegte Heileffekte zu. Aber Lithium ist nicht ohne Grund als Nahrungsergänzungsmittel verboten, denn in falscher Dosierung kann es giftig sein.
  • Neue Kleidung zu kaufen obwohl die alte noch gut ist, ist eh total in Ordnung, die alte findet durch die Spende ja weitere Verwendung. Oder doch nicht?    
  • Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Pausen machen, gesünder leben,  bessere Entscheidungen treffen und sich vor Überkonsum schützen. Also: Los mit dem Faulsein! 
  • Batterien werden als Stromspeicher immer mehr zum zentralen Element unseres Alltags. Sie werden zunehmend leistungsstärker, langlebiger und verbreiteter – und müssen deshalb auch immer sicherer werden. Batterien stauchen, gegen Wände fahren lassen, drücken, quetschen und auf andere Arten bis zum Versagen belasten – das macht das Battery Safety Center an der TU Graz. 
  • Sind Klimaanlagen ein Übel, das nur die Symptome des Klimawandels bekämpft, ohne seine Ursachen zu beseitigen? Darüber ist in Frankreich eine politisch aufgeladene Debatte entbrannt. 
  • Zumindest in der Schweiz sind vor dem Gesetz alle ziemlich gleich: Wegen 77 km/h in einer 50-er Zone wurde ein Mann zu einer Strafe von insgesamt 95.000 Euro verurteilt. Der verurteilte Fahrer ist Multimillionär, und Verkehrsstrafen, die für alle gleich viel kosten, wirken für Millionär:innen nicht abschreckend. 

Hören:

  • Bedroht KI den Journalismus oder kann sie sein Hilfsmittel werden? Der investigative Datenjournalist und Pulitzerpreis Träger Christo Buschek plädiert in diesem Podcast für eine realistische Sicht auf die Möglichkeiten der KI bei Recherchen und warnt vor der Propaganda der Tech-Konzerne. 


Belohnung für hinterher:

Freitag, 8. August 2025

Link-Kisterl KW 32

 

Mitmachen:

  • 24.000 Menschen sterben jeden Tag an den Folgen von Unterernährung, obwohl weltweit genug Kalorien produziert werden. 2,8 Milliarden Menschen können sich keine ausreichende Ernährung leisten, weil politische Maßnahmen fehlen, mit Lebensmitteln spekuliert wird und Konzerne profitieren, während Millionen hungern. Hier können Sie spenden.

Lesen:

  • Ex-Agrarkommissar Franz Fischler warnt vor falscher Panikmache – und erklärt hier, warum die Landwirtschaft umgebaut werden muss und die Ukraine der EU nicht beitreten kann, solange die Agrarpolitik bleibt, wie sie ist. 
  • Warum wir Reichtum eine Grenze setzen sollten und warum es niemand verdient, superreich zu sein: Das lesen Sie hier.
  • Dass die Kronen Zeitung immer wieder politische Kampagnen fährt, ist kein Geheimnis. Der Medien-Watchblog Kobuk zeigt mit einer aktuellen Recherche auf, wie sehr sich die Tageszeitung im Juli ganz im Sinne der FPÖ auf die “bösen NGOs” eingeschossen hat. 
  • Dauerhafter Frieden braucht einen Rahmen, der auch dem Nachbarn einen Platz und Lebensgrundlagen bietet. Hätte Israels Regierung so viel Energie in Verhandlungen mit den Palästinensern gesteckt wie in Militäraktionen, gäbe es längst einen Waffenstillstand – behauptet die frühere Außen- und Europaministerin Ursula Plassnik in diesem Kommentar.
  • Rechte Ökos verknüpfen Umweltschutz und rechtsextremer Ideologie. Das ist ein Phänomen, das  immer noch zu wenig Beachtung findet und hier in zwei Teilen erklärt wird. Zu Teil 1 und Teil 2.
  • Mit dem „Shared Value Visa“ lockt Russland westliche Migrant:innen mit „bestimmten“ Werten ins Land. Asylwerber:innen müssen lediglich schriftlich erklären, die Politik des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, sowie Einstellungen, die den traditionellen russischen spirituellen und moralischen Werten widersprechen, abzulehnen und keine destruktiven Ideen und Werte zu vermitteln.
  • Löst China die USA als Supermacht ab, und welche Folgen hätte das für Europa, die Weltmacht USA und die globale Machtverteilung? Das lesen Sie in diesem Beitrag von KONTRAST.
  • In Helsinki gab seit einem Jahr keine Verkehrstoten mehr und das haben sie mit Tempolomits, verkehrsberuhigenden Maßnahmen und gut ausgebautem ÖPNV geschafft.
  • Bevor Dolby und Surround das Kino veränderten, musste man zuerst den Ton direkt auf den Film bringen. Was heute selbstverständlich ist, begann 1919 mit Hans Vogt, Joseph Massolle und Joseph Engl aus Deutschland und ihrer Erfindung, die schlussendlich Hollywood eroberte.
  • Das Gedankenexperiment, ob Nachbarschaften in Städten nicht besser wären, wenn immer mehrere zusammenhängende (!) Blocks einer Firma gehören würden, ist ein spannendes. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es nicht eine Dystopie ist.
  • Eher Medienkritik als Linktip: Wenn Nayib Bukele behauptet "90 Prozent der entwickelten Länder erlauben eine unbegrenzte Wiederwahl ihres Regierungschefs" wäre es die Aufgabe von kritischem (und noch dazu öffentlich rechtlichem) Journalismus das nicht unkommentiert zu replizieren, sondern einzuordnen und einem Faktencheck zu unterziehen. Denn einer zweiminütigen Recherche zu Folge scheint das absoluter Humbug zu sein.

Anhören:

  • Vor einem Jahr hat der Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erstmals in einem Urteil eine Verletzung der Menschenrechte festgestellt. Lässt sich Klimapolitik über Gerichtsurteile beeinflussen, und inwieweit machen die Gerichte dann selbst Politik? 
  • In den USA unter Donald Trump attackiert eine Allianz aus Libertären und autoritären Nationalisten den Sozialstaat und die demokratischen Institutionen. Ob europas Rechte weniger radikal sind , wie Postfaschistin Giorgia Meloni glauben machen will, wird in diesem Podcast diskutiert.
  • Diese fantastische, kurzweilige und erhellende Gespräch mit Russland Korrespondenten Michael Thumann hat mir zwei Gedanken eingepflanzt: Ideen die mit "Russland tut das weil der Westen..." beginnen sind einengend, überheblich und sprechen. Russland eine souveräne Geschichte ab, und Putin ist auf viele Arten eine Disruption dieser Geschichte, keine Fortführung.
  • Wie sich eine Finanzbeamtin gegen eine mutmaßlich parteipolitische Stellenbesetzung wehrte – und dabei der Volkspartei-Spitze auf die Füße trat, hören Sie in diesem Podcast.
  • Wer sich für Integration interessiert, kennt wahrscheinlich Raul Krauthausen. In diesem fantastischen Gespräch erzählt er von seinem Newsletter, barrierefreien Schnelladern und behinderten Sportmuffeln.

Anschauen:

  • Warum antworten Politiker selten auf Fragen die ihnen gestellt werden, warum traut sich heute niemand mehr ohne Mediencoaching vor die Kamera, und ist das ein Grund für die Politikverdrossenheit? Wie sich Politiker inszenieren und kommunizieren, darüber sprechen Armin Wolf und Peter Filzmaier in diesem Video.

Belohnung für hinterher:

Freitag, 1. August 2025

Link-Kisterl KW 29-31

 

Urlaubsbedingt ist das Linkkisterl jetzt zwei mal ausgefallen. Daher gibts diesmal etwas mehr Inhalte, aus denen Sie sich rauspicken können, was Sie interessiert.

Lesen:

  • Ingrid Brodnig ist Journalistin, Buchautorin, Vortragende, Expertin für Social Media, Falschinformation, Hate Speech und Extremismus im Internet. In diesem Newsletter ging es um praktische Tipps, wie man gängige verharmlosende Argumente rund um die Klimakrise kontert. 
  • Millionen für Heute, oe24 & Co. und Krawallplattformen? Weniger Regierungsinserate, dafür mehr Förderungen, die an Qualitätskriterien gebunden sind, würde das leicht ändern, wenn die Politik das nur wollte.
  • Warum wir gerade dabei sind, den Kampf gegen Krebs zu gewinnen, lesen Sie in diesem NewsFlix- Beitrag: 
  • In jenen Bundesländern, in denen die FPÖ Teil der Landesregierung ist, wird gekürzt. Betroffen sind genau jene Bereiche, die für faire Bildungschancen, Betreuung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen entscheidend sind, die Kürzungen treffen besonders junge Menschen aus armutsgefährdeten Familien oder mit Migrationsgeschichte.  
  • Trump und die Neofaschisten aller Länder wollen die Menschen verrohen und ihnen die Empathie austreiben, was erschreckend gut funktioniert. Zum Artikel von Robert Misik
  • Warum Aufrüstung die Wirtschaft in der EU nicht wirklich voranbringt 
  • In Stavanger, Norwegen, fährt seit dem Jahr 2022 erstmals in Europa ein autonomer Bus mit Platz für 50 Fahrgäste im herkömmlichen Linienbetrieb durch das Stadtzentrum und auch durch einen Tunnel. Zu Chancen und Risiken autonomatisierter Mobilität lesen Sie in diesem VCÖ-Beitrag
  • Diese Entscheidung könnte die Wahllämpfe in Zukunft durchaus verändern. 
  • KI-Sprachmodelle wirken klüger, als sie tatsächlich sind, sie verstehen nicht, was sie tun, aber sie tun so, als würden sie verstehen. Selbst große KI-Modelle, die mit milliardenfachen Textdaten trainiert wurden, entwickeln kein tieferes Weltverständnis, sondern sind nur exzellente Mustererkenner, aber keine Theoretiker. 
  • Unter einflussreichen Menschen macht sich zunehmend die Ideologie des Longtermismus breit, die eine extrem ferne Zukunft für moralisch wichtiger hält als die Probleme heutiger Menschen. Der Historiker und Philosoph Émile Torres hat sich mit dem Phänomen beschäftigt.  
  • Warum Arbeit fast immer so viel Zeit in Anspruch nimmt, wie man zur Verfügung hat, wird durch Parkinsons berühmtes Gesetz erklärt, das von Soziologen heute noch gern zitiert wird. Ursprünglich als Satire gemeint, trifft es einen wahren Kern und erklärt, warum Verwaltungen anschwellen, auch wenn es gar nicht mehr zu verwalten gibt. 
  • Wenige Tage nach der intensiven, rekordverdächtigen Hitzewelle, die weite Teile Europas überschwemmte, veröffentlichte eine Gruppe von Wissenschaftlern eine Schnellanalyse, in der sie abschätzt, inwieweit der Klimawandel die Zahl der Todesopfer durch die Hitzewelle erhöht haben könnte. Sie ergab, dass der Klimawandel die Zahl der Todesopfer des Ereignisses verdreifacht haben könnte. 
  • In Norwegen gibt es ein makaberes Problem mit Plastik. Mit in Plastik eingewickelten Leichen, um genau zu sein. 
  • Menschliche Gehirne, Plazentas und der Atem von Delfinen haben gemeinsam, dass sie Anzeichen von Plastikverschmutzung in Form von winzigen Partikeln, dem so genannten Mikroplastik enthalten. Eine am Mittwoch in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie schätzt die Menge an Nanoplastik, das noch kleiner als Mikroplastik und für das bloße Auge unsichtbar ist, auf mindestens 27 Millionen Tonnen in den nordatlantischen Meeren - mehr als das Gewicht aller wild lebenden Landsäugetiere 

Anhören:

  • Bei Florian Klenks Besuch im Bezirksgericht Wien-Meidling geht es um gestohlenes Parfüm, um drei Gramm Kokain, um einen Parkausweis auf dem Armaturenbrett – und immer wieder um die Frage: Was ist Gerechtigkeit? 
  • In diesem Podcast behandeln Wolfgang Maderthaner und Peter Lachnit am Beispiel von Deutschland und Österreich vor dem Zweiten Weltkrieg, wie leicht kann man die Demokratie abschaffen kann. Dabei muss man unweigerlich an die Umbrüche im heutigen Amerika unter Donald Trump denken. 
  • Wieso Männer die Verkehrswende blockieren, bespricht die Leiterin des FALTER-Naturressorts Katharina Kropshofer mit dem Wirtschaftswissenschafter Boris von Heesen, der sich auch mit toxischer Männlichkeit beschäftigt, in diesem Podcast. 
  • Friedrich Küppersbusch ordnet im Übermedien Podcast das Aus von Colberts Late Night Show ein. Ein Gespräch über Medien, Politik und deren Verflechtungen und Spannungen hüben wie drüben. 
  • Elefanten kommunizieren nicht nur mit Gesten und Lauten, sondern auch mit kontrollierten chemischen Signalen, Infraschall und seismischen Wellen, und sie sprechen einander individuell mit Namen an. Die Verhaltensbiologin Vesta Eleuteri gibt uns in diesem Podcast Einblicke in die Gefühls- und Lebenswelt von Elefanten. 
  • Um gute Entscheidungen zu treffen, reicht es nicht, viel zu wissen, man muss ja auch wissen, wofür man das verwenden will. In diesem Podcast geht es um Bedürfnisse und wie daraus die Ziele werden, die wir ansteuern. 

Anschauen:

  • Wie sehen die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen aus, die es Deutschland und Europa ermöglichen, klima- und umweltschonend zu wirtschaften und den Menschen eine lebenswerte Zukunft innerhalb der planetaren Grenzen zu ermöglichen. Darüber diskutieren Robert Habeck, versierter Politikexperte und Autor des Buchs „Den Bach rauf“, und Reinhard Schneider, Unternehmer und Autor des Buchs „Die Ablenkungsfalle“ 
  • Über den Abbau von Bankfilialen, die Erhöhung der Bankgebühren und Bankgewinne hören Sie in diesem kurzen Video 

Freitag, 11. Juli 2025

Link-Kisterl KW 28

Lesen:

  • Was in Österreich unter einem FPÖ-Bundeskanzler gedroht hätte, lässt sich in der benachbarten Slowakei beobachten, wo der Populist Robert Fico brutal gegen den freien Journalismus vorgeht. Zu einem Beitrag im Falter
  • Die Prognose des Wienerneudorfer Bürgermeisters Janschka: Der 80er auf der A2 bleibt
  • Cyberbetrug ist der am schnellsten wachsende Zweig der organisierten Kriminalität, der Schaden nimmt immer höhere Ausmaße an, und allein in Europa erbeuten Internet-Kriminelle hunderte Milliarden Euro jährlich. Zu einem Beitrag des Falter
  • Norwegen hat es binnen weniger Jahre geschafft, von Verbrenner- auf E-Autos umzusteigen. Die Lehre daraus ist nicht, dass die politischen Mühlen in Oslo besser mahlen als in Brüssel oder Wien, sondern dass eine entschlossene Politik mit klaren Zielen und entschlossener Umsetzung in kurzer Zeit einen sehr großen Unterschied machen kann. 
  • Eine neue Studie zur Förderung von Grünräumen in Städten analysierte die Bereitschaft der Menschen,  für neues Grün auf unmittelbar erreichbare Parkplätze zu verzichten und über höhere Abgaben allfällige Mehrkosten mitzutragen. 
  • Seit Jahrtausenden träumt die Menschheit von der schnellen Fortbewegung – und entwickelte dabei sowohl geniale als auch bizarre Ideen. Die kühnsten Mobilitäts-Utopien und was daraus wurde, finden Sie hier:

Hören:

  • Extremwetterereignisse kosten den Staat bereits heute Milliarden. Die Intensität von Starkregen, Hagel und Dürren nimmt zu, vor allem in Österreich. Wie viel Österreich die Klimakrise jetzt schon kostet, hören Sie hier.
  • Daten, Informationen, Wissen, entscheidendes Wissen... was sind da die entscheidenden Unterschiede? Zum Podcast von Michel Reimon.
  • Über die sicherheitspolitische Lage – auch in Europa - und die Wichtigkeit der Neutralität für unsere Sicherheit: Darüber diskutieren Ursula Plassnik (ÖVP), Georg Häsler (NZZ), Alexander Dubowy (Osteuropa-Experte) und Heinz Gärtner (Politikwissenschaftler) im Österreichischen Friedensforum auf der Burg Schlaining. 

Anschauen:

  • Wie sehr der österreichische Medienmarkt nur von wenigen Playern abhängig ist und gesteuert wird, sehen Sie anschaulich in diesem Video. 

Belohnung für hinterher:

Samstag, 5. Juli 2025

Link-Kisterl KW 27

Lesen:

  • X ist ein rechtsfreier Raum, Warum es praktisch unmöglich ist, anonyme Hass-Postings auf X zu bekämpfen, erklärt Armin Wolf hier
  • Das Vermögen der obersten 1 % ist seit 2015 um mehr als 33,9 Billionen Dollar gestiegen - genug, um die Armut 22 Mal zu beenden, während Oxfam vor den Krisengesprächen warnt, dass die globale Entwicklung "abgrundtief vom Weg abgekommen" ist.  
  • Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP) will für die Renaturierungsverordnung Österreichs Schutzgebiete als Vorleistung angerechnet wissen. Dabei ist ausgerechnet deren schlechter Zustand ein Mitgrund für das in Österreich strittige EU-Vorhaben. 
  • Im Industriezentrum gibt es wohl bald eine große Baustelle: Rewe baut sein Logistikzentrum aus 
  • Donald Trumps Drohung, Grönland zu beschlagnahmen, hat das dänische Arktisgebiet auf die geopolitische Landkarte gebracht - aber auch Spannungen über Dänemarks Umgang mit Grönland offenbart. Zahllose grönländische Frauen in Dänemark wurden von ihren Kindern getrennt, nachdem sie sich einem höchst umstrittenen "Erziehungskompetenztests" unterzogen hatten, mit dem die Sozialämter beurteilen, ob die Eltern für die Betreuung ihrer Kinder geeignet sind, und der von Aktivisten und Menschenrechtsorganisationen als kulturell ungeeignet und daher diskriminierend für Menschen mit Inuit-Hintergrund beurteilt wird.  
  • Wie kocht man 400 Kilogramm Teig? Im unterfränkischen Dorf Wombach hat man sich für einen massigen Rekordversuch darüber Gedanken gemacht. 

Anhören:

  • Wie Sebastian Kurz durch ein Interview gesteuert werden konnte und warum es in der Klimakrise nicht reicht, die Konsequenzen zu wissen, erklärt Michel Reimon in diesem Podcast
  • Anton Pelinka hat mit seinen Analysen und Kommentaren über Jahrzehnte die Zweite Republik begleitet. Schwerkrank gibt der Politikwissenschaftler Anton Pelinka im Gespräch mit Armin Thurnher und Matthias Winterer Einblick in sein familiäres Erbe, seine Jugend und die Bedeutung des Katholizismus.
  • und gleich weiter zu Teil 2 
  • Hitze und Dürre in der Landwirtschaft, Sonnenblumen mit hängenden Köpfen, Spargel, der nicht mehr wächst, und Zuckerrüben, die nach Wasser lechzen – die Auswirkungen der Klimakrise sind auf Niederösterreichs Feldern. Darüber sprechen Helga Krismer und LAbg. Georg Ecker in diesem Podcast.

Anschauen:

Belohnung für hinterher:

  • Auszug aus einem Diättagebuch 
  • Geiles 70er Jahre Synthesizer Solo . . . von einer Katze 

Freitag, 27. Juni 2025

Link-Kisterl KW 26

 

Sodala. Wieder ein Linkkisterl. Ziemlich viel Inhalt. Aber die Sommerferien beginnen also sollten Sie ja Zeit haben . . . oder? ;)

Lesen

  • Im Zusammenhang mit den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und dem Uran ist oft von Urananreicherungsanlagen die Rede. Wie Uran angereichert wird und wer das kontrolliert können Sie hier lesen.
  • Warum die Klimakrise Österreich besonders stark trifft, warum rückschrittliche Klimapolitik in die Bedeutungslosigkeit führt, warum uns Sparen beim Klima viel Geld kosten wird, warum sich die EU vor Klimathemen drückt (und das keine gute Idee ist), wie Klimapolitik schlecht geredet wird und wie es anders ginge: Alles das können Sie mehr oder weniger ausführlich hier lesen.
  • Österreichs Bevölkerung wird bis 2070 voraussichtlich zehn Millionen Einwohner erreichen – das sind 800.000 Menschen mehr als heute, was der Bevölkerung von Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck zusammen entspricht. Hier gehts zu fünf Thesen, wie wir in Zukunft leben und uns fortbewegen werden – und zu vielen weiteren Informationen.
  • Es gibt extrem viele Geschichten von Menschen, die sich gut integriert haben und ohne die diese Gesellschaft zusammenfallen würde. Hier eine Geschichte über ein besonders glungendes Integrationsbeispiel.
  • In Frankreich öffnen immer mehr Unternehmen nachts ihre Büros für Menschen ohne Zuhause – und schenken damit mehr als nur ein Dach über dem Kopf. So wurden schon 600 Leben verändert. Und das Ziel ist klar: noch viel mehr Türen öffnen – in Frankreich und bald vielleicht auch bei uns.
    Auf Brandeins.
  • Wenn im Oktober der Support für Windows 10 ausläuft, muss das nicht das Ende ihres Computers sein. Die Kampagne „End of 10“ zeigt, wie Sie ihn mit einem neuen Betriebssystem schnell, sicher und umweltfreundlich weiter nutzen – und der günstigste und umweltfreundlichste Computer ist der ist, den man bereits besitzt.
    Auf reset.org
  •  In Zeiten wie diesen, wo wir eigentlich genug andere Probleme am Hals haben, und in Zeiten, wo Österreich und Slowenien gemeinsam in der EU sind, können steirischer Jungfreiheitliche den Verlust der ehemaligen „Untersteiermark“ nach dem ersten Weltkrieg durch den Vertrag von St. Germain an das damalige Königreich Jugoslawien immer noch nicht verschmerzen. Sie solidarisieren sich mit einem belgischen Rechtsextremen, und Landes – und Parteivater Kunasek lässt alles andere als Kritik erkennen . . .
    Auf Falter.at
  • . . . und verstörend passt es auch ins Bild, dass von der FPÖ-dominierten steirischen Landesregierung unter Duldung der ÖVP nur drei Tage nach dem Schulattentat in Graz rund 40 Sozialorganisationen ab Juli ihre Förderungen gekürzt oder gestrichen wurden. Ein Großteil der Betroffenen NGOs kümmert sich um Spracherwerb, Integration, Gewaltprävention und  Gewaltvermeidung hauptsächlich bei Jugendlichen. Sieht fast so aus als bräuchte man nicht integrierte, gewaltbereite junge Menschen, denen man die Schuld an allem Bösen dieser Welt unterjubeln kann. um so von eigenen Fehlern ablenken und sein politisches Süppchen weiter am köcheln halten zu können.
    Auf Falter.at
  • Positives aus den USA: Zohran Mamdani, der sich selbst als “demokratischer Sozialist” bezeichnet, gewann die Wahl zum Kandidaten der Demokraten für die Wahl des Bürgermeisters von New York City Anfang November. Damit ist er zwar noch kein Nachfolger des unsäglichen Donald, aber immerhin ein kleiner Lichtblick.
    Auf Moment.at
  • Österreich hat sich im „Nationalen Energie- und Klimaplan“ gegenüber der Europäischen Union verpflichtet, die klimaschädlichen Subventionen so zu reduzieren, dass der jährliche CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 um zwei Millionen Tonnen sinkt. Doch statt die klimaschädlichen Förderungen zu reduzieren, werden sie durch die Abschaffung der NoVA für Diesel-Transporter und die Verdreifachung des Pendlereuros weiter erhöht, wie der VCÖ aufzeigt.
  • Interview nicht von sondern mit Armin Wolf.
  • Meine Eltern (und ältere Brüder) haben etwa ein Jahr in Teheran gewohnt und darum mich der Beginn des offenen Schlagabtausches zwischen Israel und Iran ein wenig getroffen. Dieser Artikel erklärt sehr schön die Geographie Irans und ihren Einfluss auf die Geschichte (und damit auch das Selbstbild) der Iraner/Perser.
  • Wiener Zeitung zu Community Nurses.

Anschauen

Anhören

  • Bruno Hofbauer, stellvertretender Generalstabschef des österreichischen Bundesheeres, ist von Berufs wegen täglich mit Risikoabschätzungen für Europa und Österreich betraut. In diesem Podcast spricht er mit dem Politikwissenschaftler Peter Filzmaier über die Risikolage Österreichs.
  • Am 17.6.2025 lud profil zu einem Abend rund um die Causa Wirecard, ihren Hauptakteur Jan Marsalek und das Thema Spionage. In diesem Podcast können Sie die Diskussion nachhören.
  • Dieser Podcast ist Teil 1 der „Hitze-Trilogie“: Wie extreme Temperaturen unsere Gesundheit bedrohen – und was Politik, Städte und Gemeinden jetzt tun müssen.“ Helga Krismer und Georg Ecker zeigen, warum extreme Temperaturen längst zur tödlichen Gefahr geworden sind, sprechen über erschreckende Zahlen zu Hitzetoten, erklären, warum Hitze oft unterschätzt wird und diskutieren, wie Städte und Gemeinden gegensteuern können.
  • Warum man nicht duschen sollte, während die Klimaanlage läuft und über die unterschätzte Gefahr von Kohlenmonoxid im Alltag plaudern Christian Reiter und Florian Klenk in diesem Podcast.
  • Der ARD Podcast "Die Peter Thiel Story" ist trotz reißerischer Aufmachung ein unbedingter Anspiel-Tip und wenn sie keine Zeit für alles Folgen haben, hören Sie sich zumindest die letzte an. Danach hat man das Gefühl Donald Trump sei nur der Pausenclown den wir alle anstarren, während sich in und hinter der zweiten Reihe Männer (Gendern nicht nötig) in Position bringen die WIRKLICH gefährlich sind.
  • Vierteiliges Ö1 Radiokolleg über den Wert der Dunkelheit. Habe bisher selber nur den ersten Teil gehört aber für interessant befunden.
  • Krieg ist leider ein Thema mit dem man sich momentan auseinandersetzen muss. Die fünfteilige Serie "Erklär mir den Krieg" mit Franz-Stephan Gady ist dafür - außerhalb des tagesaktuellen Geschehens - sehr gut geeignet.

Belohnung für Hinterher


Freitag, 20. Juni 2025

Link-Kisterl KW 25

 

Lesen:

  • Einer Studie der MedUni Wien weist einen Zusammenhang zwischen strengeren Waffengesetzen und geringeren Mord- und Suizidraten durch Schusswaffen auf. 
  • Alfred Riedl, ehemaliger Gemeindebund-Chef, der nach Korruptionsvorwürfen in der „Dubai vom Weinviertel“-Affäre zurücktreten musste, wohnt jetzt in einem Penthouse auf einem Sozialbau. Matthias Winterer geht der Frage nach, ob Riedl vom Bauträger auf Kosten der dortigen Mieter belohnt wurde. 
  • Die Verschärfung des Zugangs zu Waffen ist extrem notwendig, aber bei  1.4 Millionen registrierten Waffen in 370.00 Privathänden und einer großen Dunkelziffer reicht das lange nicht – zumal es ja nur potenzielle Neubesitzer beträfe und das  riesige Arsenal unangetastet ließe. Kurz Bayer beschreibt, wie es anderswo gelang, privaten Waffenbestand zu reduzieren
  • Zum selben Thema ein Beitrag von Johannes Huber mit einem Zitat von Sozialforscher Bernd Marin, der privaten Waffenbesitz als Aushöhlung des staatlichen Gewaltmonopols und „Entzivilisierung“ sieht. 
  • Seit 2020 legten die Staatsschulden pro EinwohnerIn netto um 3.670 Euro zu, während das Netto-Finanzvermögen der privaten Haushalte und Unternehmen gleichzeitig um 10.419 Euro pro Kopf anstieg. Für die Budgetsanierung wären ein solidarischer Beitrag der Extremreichen überfällig.  
  • OECD und das UN-Entwicklungsprogramm stellen in einem neuen Bericht nicht mehr die Gefahren der Klimakrise, sondern die wirtschaftlichen Chancen durch saubere Energien in den Vordergrund. 
  • Die Insel Moyenne in den Seychellen ist mit gerade einmal 9,9 Hektar groß – und einer der kleinsten Nationalparks der Welt. Die Natur auf der Insel wurde von dem Briten Brendon Grimshaw 1962 gekauft, über Jahrzehnte renaturiert und zu einem Zufluchtsort für über 16.000 Pflanzenarten  und rund 50 freilebende Aldabra-Riesenschildkröten gemacht. 
  • „IranerInnen haben schon zu genüge bewiesen, dass sie ihr Regime nicht akzeptieren und nicht mittragen wollen. Sie verdienen nicht, dass sie jetzt als Kollateralschaden eines Krieges, den sie nicht wollen, gesehen werden." (Sara Mohammadi, Journalistin, Wienerin mit iranischen Wurzeln) 
  • Rico Grimm von Krautreporter beschreibt hier, wie Friede im Nahen Osten gelingen kann. 

Anhören:

  • Die Architektin Anna Heringer, die international als Vorreiterin des nachhaltigen Bauens gilt und weltweit Projekte mit lokalen Handwerken auf Basis traditioneller Baustoffe realisiert, hat einen Unesco-Lehrstuhl und hatte Gastprofessoren in Harvard, der ETH Zürich, der TU Wien und der Kunstuniversität Linz inne. Für 2040 wünscht sie sich, dass wir wieder mit den eigenen Ressourcen bauen.  

Anschauen:

  • Der Ökonom Kurt Bayer erklärt in diesem Video ab 6:40, dass Wirtschaftspolitik kein Automatismus, sondern gestaltbar ist und neben Expertise auch Kreativität, Kommunikation und gesellschaftliche Aushandlung braucht. Bayer analysiert wirtschaftliche Entwicklungen seiner Zeit und plädiert für eine Politik, die soziale, ökologische und wirtschaftliche Fragen gemeinsam denkt – statt sie gegeneinander auszuspielen. 

Freitag, 13. Juni 2025

Link-Kisterl KW 24

Mitmachen:

  • Ob die Bundesregierung sowie die Landesregierungen von Niederösterreich und Wien den Lobautunnel und die S1-Spange letztlich durchsetzen werden oder nicht, berührt uns in Biedermannsdorf nicht unmittelbar. Der Zusammenhang neuer Straßen auf den Verkehr allerdings ist überall gleich und wissenschaftlich gut erforscht und wird bei diesem online- Fachdialog vorgestellt. 

Lesen:

  • Die Diskussion um ein „generelles Waffenverbot“ sollte man als eine Verteidigung des staatlichen Gewaltmonopols verstehen. Die Politik muss die Frage beantworten, warum überhaupt jemand – abgesehen von Sportschützen und Jägern – privat eine Schusswaffe haben sollte. Zu einem Beitrag im Profil
  • Eine Harvard-Studie untersuchte Daten von 26 Ländern und kam zu dem Schluss: Mehr Schusswaffen bedeuten auch mehr Schusswaffen-Tote. Der Umkehrschluss daraus ist einfach. 
  • Das ungarischen Mathias Corvinus Collegium (MCC), dass eng mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán und seiner Partei FIDESZ vernetzt ist, aber von dem es auch personelle Verbindungen zur ÖVP gibt, hat vor einiger Zeit die Modul-Uni am Kahlenberg übernommen. Es wird mit Putins Öl-Millionen finanziert und verbreitet wüste  Verschwörungsparolen vom äußersten rechten Rand. 
  • Die EU versucht, bei der notwendigen Erhöhung ihrer Verteidigungsfähigkeit das Pferd vom Schwanz her aufzuzäumen und bisher schlecht investiertem Geld noch größere Summen hinterherzuwerfen. Zum Kommentar von Kurt Bayer
  • Über die Gefahren von Googles geplanter Umstellung auf KI-Agenten in seiner Suchmaschine und die Dummheit heutiger „künstlicher Intelligenz“ gibts in diesem Beitrag von Eva Konzett Interessantes zu lesen. 
  • Wie sind unsere Nachnamen entstanden? Darüber gibt in diesem Beitrag was zu lesen oder zu hören. 

Hören:

  • Wie HC Straches Spesen-Paradies funktionierte und er sein Luxusleben auf Kosten der Partei führte, hören Sie hier.
  • Der bekannte Virologe Florian Krammer  leitet das Ignaz Semmelweis Institut in Wien und unterrichtet an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York. In diesem Podcast spricht er über ein Frühwarnsystem für eine nächste Pandemie. 
  • Als die Autorin Scilly Elworthy zehn Jahre alt war, musste ihr ihre Mutter erzählen, dass ihr älterer Bruder, der sich immer um sie gekümmert hatte, getötet worden war. Für 2040 wünscht sie sich,  dass in möglichst vielen Ländern Schulunterricht für Kinder stattfindet, in dem sie lernen, Menschen zuzuhören, mit denen sie nicht einer Meinung sind.  
  • Dass ein Todeszeitpunkt nicht so genau und schnell bestimmt werden kann wie im Fernsehkrimi erklärt Prof. Reiter in diesem Video
  • Thomas Waitz, Leiter der österreichischen Grün-Fraktion im EU-Parlament, plaudert in dieser Folge seines Podcasts über den Westbalkan. Von Skopje bis Sarajewo, von Belgrad nach Tirana, von Podgorica bis Pristina spricht er über Gemeinsamkeiten, Trennendes, Naturjuwelen und Korruptionsg’schichtln – und auch darüber, warum Österreich eine tragende Rolle in der Heranführung der Länder in die Europäische Union hat.  

Anschauen:

  • Georg Knill ist Chef der Industriellenvereinigung, war ein wichtiger Befürworter einer Blau-Schwarzen Regierung unter Herbert Kickl und hat vor kurzem in der ZIB 2 ein Interview gegeben, in dem er ein Pensionsantrittsalter von 70 Jahren forderte. Viele seine Argumente waren falsch, wie man hier nachschauen kann. 
  • Warum der „Bundestrojaner“, eine staatliche Spionagesoftware ein massiver Angriff auf unsere Grundrechte wäre, was ihn technisch so gefährlich macht und warum der aktuelle Gesetzesentwurf Rechtsstaatlichkeit vermissen lässt, wird in diesem ZiB 2-Interview mit Armin Wolf erklärt. 
  • Wie die Alpen zerbröseln sieht man hier: 260.000 Kubikmeter Gestein können beim Kollaps des Hochvogel in den Allgäuer Alpen auf österreichisches Gebiet niederprasseln. Die zwischenzeitliche Werbung bitte aushalten, danach wirds wieder spannend. 
  • Wie kompliziert American Football vom physikalischen Standpunkt sein kann, können Sie hier gut erklärt anschauen. 
  • Als Taxifahrer durch das nächtliche Hong Kong fahren und sich Radiohead anhören. Nicht nur für Fans der Band entspannend 

Belohnung für hinterher:

Freitag, 6. Juni 2025

Link-Kisterl KW 23

Gute Tipps:

Lesen:

  • Um wie viel mehr ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen nach dem aktuellen Budgetentwurf  heuer mehr zum Staatshaushalt beitragen müssen als im Vorjahr (Spoiler: Mehr als zwei Milliarden Euro), um wie viel die Steuereinnahmen von Selbstständigen und Unternehmen dafür sinken sollen und warum sich diese Schieflage in den kommenden Jahren noch vergrößern wird, lesen Sie hier
  • Der arbeitenden Bevölkerung werden die Steuern direkt vom Lohnzettel abgezogen, große Unternehmen mit Milliarden-Umsätzen wenden dagegen allerhand Tricks an, um Gewinne zu verschleiern und zahlen oft deutlich weniger Steuern als ihre Angestellten. Allein der EU entsteht dadurch ein jährlicher Schaden von 166,5 Mrd. Euro
  • Dieser Beitrag von Kurt Bayer beginnt mit einer prägnanten Analyse verschiedener Dysfunktionalitäten unseres politischen Systems und zeigt den aktuellen Budgetvorschlag als Beweis, dass politisch Mächtige, die oft an der Weiterführung des Bestehenden interessiert sind, ihren Willen auf Kosten der breiten Bevölkerung durchsetzen.  
  • Wenn die rund 200.000 Gebirgsgletscher der Welt in den wärmeren Monaten tauen, geben sie frisches Wasser in Bäche und Flüsse ab, ermöglichen dadurch gute Ernten und sichern die Wasserversorgung für rund 25 Prozent der Weltbevölkerung – allerdings nur, wenn das Schmelzwasser jeden Winter durch ausreichend Neuschnee wieder aufgefüllt wird. Zu einem Artikel der Deutschen Welle über Bedeutung und Zukunft der Gletscher. 
  • Eine gute Nachricht im Sinne des demokratischen Rechtsstaates: Regierung und Medien stehen bei den Leuten wieder deutlich besser da als in den vergangenen (Krisen-)Jahren. 
  • Auch das sind die USA: Seit Mai 2022 bietet der US-Bundesstaat New Mexico kostenlose Kinderbetreuung für Familien an, deren Einkommen bis zum Vierfachen der bundesstaatlichen Armutsgrenze beträgt. Voraussetzung ist, dass die Eltern erwerbstätig sind, eine Ausbildung absolvieren oder aktiv nach Arbeit suchen. 
  • Die Elektrobusflotten in Lateinamerika wuchsen im Jahr 2024 um 13 % auf über 6.000 Fahrzeuge, wobei chinesische Hersteller 85 % der Fahrzeuge lieferten. Gleichzeitig wurde eine Emissionsreduktion von 70 % gegenüber Dieselfahrzeugen erreicht. 
  • Das Berliner Start-up Concular hat ein System etabliert, das alte Gebäude vor dem Abriss scannt, Materialien inventarisiert und sie über eine digitale Plattform wieder in Umlauf bringt. So wird Schutt zu Rohstoff und ermöglichst emissionsärmer und günstiger zu bauen. 
  • Wie überzeugt man bewaffnete Gruppen davon, keine Kindersoldaten einzusetzen? Wer redet mit den Taliban, wenn es die internationale Staatengemeinschaft nicht hinbekommt? Die NGO Geneva Call kommt da ins Spiel, wo andere nicht rankommen.

Hören:

  • Nach dem Berufungsprozess von Sebastian Kurz, der rechtskräftigen Verurteilung von Karl-Heinz Grasser, jahrelangen Ermittlungen gegen Heinz-Christian Strache und andere Politiker von FPÖ und ÖVP und nach 34 Schuldsprüchen gegen Donald Trump diskutieren der Politikwissenschafter Peter Filzmaier und ZiB2-Moderator Armin Wolf über das Verhältnis von Politik und Justiz
  • „Krebs wird eine chronische Erkrankung werden, so wie Diabetes oder Bluthochdruck, das ist eine Revolution.“ Das sagt Christoph Zielinski, Internistischer Onkologe, in diesem Podcast 
  • In dieser kraftvollen 25-minütigen Motivationsrede geht Präsident Barack Obama auf den Streit zwischen der unsäglichen Trump-Administration und der Harvard University ein und spricht über  den Kern von Führung, Wahrheit und der Widerstandsfähigkeit demokratischer Werte. Diese Rede ist ein Aufruf für Integrität, Mut und die Zukunft der Bildung in Amerika. 

Anschauen:

  • Warum die Angstmache mit dem angeblichen „Pensionsloch“ ein mieser Trick ist, wird hier erklärt.
  • Ein 98-jähriger Weltkriegsveteran fährt mit einem alten Panzer über seinen Tesla und erklärt Elon Musk, warum. 
  • Wollten Sie immer schon wissen, wie es hinter den Kulissen im Konzerthaus aussieht oder wie der Große Saal von einem der Luster aus betrachtet aussieht? Hier sehen Sie es! 

Freitag, 30. Mai 2025

Link-Kisterl KW 22

Lesen:

  • Erst zukünftige Generationen werden wissen, ob wir die Kurve gekriegt oder den Planeten weiter zerstört haben. Doch schon jetzt sehen wir, dass der Trend in Österreich nicht stimmt, nicht zuletzt, weil die Regierung gerade dort den Sparstift ansetzt, wo es wehtut – ohne die wahren Brocken, nämlich klimaschädliche Subventionen anzugreifen.
  • Der internationale Forschungsstand ist da ganz eindeutig: Wer in die Krise hineinspart, verschärft sie. 100 Euro Sparpaket kosten 75 Euro Wirtschaftsleistung, lesen Sie hier.
  • Warum auch von Bürgermeistern „schwarzer“ Gemeinden Druck auf die ÖVP zukommt, einer Art Vermögenssteuer zuzustimmen, lesen Sie hier.
  • Eine rabiate Sparpolitik sorgt zwar nicht dafür, dass es Volkswirtschaften besser geht, aber sie sichert die Machtverhältnisse.
  • Privateigentum gewähre im Gegensatz zu gemeinschaftlichen Formen des Eigentums größere Freiheit und mehr Autonomie, befördere den Anreiz, aus knappen Ressourcen etwas zu machen, sei daher effizienter und führe zu Wachstum und Wohlstand, was der ganzen Gesellschaft zugutekomme. So lautet ein allerdings vergiftetes Versprechen, denn der erzielte Wohlstand ist höchst ungleich verteilt und das Wachstum bringt den Planeten Erde mittlerweile an für Menschen existenzielle Grenzen.
  • Ulrike Lunacek hat sich in Südosteuropa zu einem Medienstar entwickelt. Was sie dort sagt, füllt im Kosovo die Titelseiten der Zeitungen. Zum Beitrag der Presse.
  • Vor genau 10 Jahren wurde die Zentralmatura "erfunden", die jedes Jahr einen zweistelligen Millionenbetrag kostet, obwohl bis heute niemand weiß, ob sie etwas bringt. Eine subjektive Annäherung von Niki Glattauer.
  • Vor 50 Jahren starteten Bill Gates und Paul Allen Microsoft. Ein Rückblick zu diesem Anfang von Bill Gates persönlich.
  • Elektroautos sind weniger umweltschädlich als herkömmliche, bei ihrer Produktion werden aber mehr Klimagase freigesetzt als bei Verbrennern, wodurch ihr klimaschonender Effekt erst während ihrer Nutzung entsteht. Das alles ist weitgehend unbestritten, dass sie sich aber auch finanziell rechnen wird durch eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe belegt.
  • Während in Spanien Ende April großflächig das Licht ausging, lief im 70-Seelen-Dorf Oseja de Sajambre alles weiter wie immer. Es hatte aus früheren Stromausfällen gelernt und sich  mit Wasserkraft und Diesel-Backup eine clevere Insellösung gebaut, die sich bei Bedarf vom nationalen Netz abkoppeln kann.
  • Was passiert eigentlich mit unserer getragenen Kleidung, wenn wir sie „spenden“? Oft landen Altkleider in Ländern wie Uganda und verursachen da große Probleme, wie man in diesem Beitrag lesen kann.
  • Europas Most Wanted? Jan Marsalek, Europas Most Wanted, verkehrt mit Moskaus Elite, ist offenbar noch immer stinkreich und organisiert als Agent Drohnen für Russlands Ukraine-Krieg, westliche Militärgüter für China und Weizen für Kamerun. Mehr in diesem Artikel im Profil
Anhören:
  • Die verschleppte Energiewende in Niederösterreich. In diesem Podcast sprechen Helga Krismer und Georg Ecker darüber, wie politische Blockaden und verpasste Chancen die Energiewende in Niederösterreich ausbremsen und wie es besser gehen könnte.
  • Wer den Frieden will, muss aber den Frieden vorbereiten, nicht den Krieg, argumentiert der streitbare Autor bei einem Wiener Stadtgespräch mit Barbara Tóth vom 15. Mai 2025.
  • Wie der Freispruch von Ex-Kanzler Kurz in der Berufungsverhandlung zur Causa „Falschaussage“ juristisch zu bewerten ist, ob das Erstgericht schlicht ein Fehlurteil gefällt hat und was der Freispruch für die weiteren Verfahren bedeutet, hören Sie hier.
  • Islamwissenschaftler Rami Ali spricht darüber, wie radikalisierte Menschen zurück in die Gesellschaft finden können – und vor allem auch deren Kinder, die nichts anderes kennen als ein radikalisiertes Umfeld. Zum Podcast.

Belohnung für hinterher:

Freitag, 23. Mai 2025

Link-Kisterl KW 21

Lesen:
  • Wie unsozial ist die Sparpolitik, die dem Land von Türkis-Rot-Pink verordnet wird? Das diskutieren die Ökonomin Margit Schratzenstaller vom WIFO, Barbara Blaha vom Momentum Institut und der Ökonom Lukas Sustala, Leiter des Thinktanks im NEOS Lab in diesem Podcast.
  • Selbst Holger Bonin, Direktor des IHS und nicht gerade ein grünlinker Bobo, hält die Abschaffung des Klimabonus und die Verdreifachung des Pendlereuros im aktuellen Budgetentwurf für falsch.
  • Das Unvermögen der ÖVP, ausgabenseitige Strukturreformen durchzuführen, und ihr Blockieren steuerlicher Umverteilungen hat dazu beigetragen, dass die Steuerlast vor allem auf Einkommen liegt - und zwar in einem Ausmaß, das kaum noch steigerungsfähig ist. Zum Beitrag.
  • Wieder eine durch ein türkises Regierungsmitglied in die Welt gesetzte Unwahrheit.
  • Noch nie stand der Menschheit mehr Wissen zur Verfügung – und noch nie war Desinformation gefährlicher als heute. Ein Kompass im Kampf um Fakten bietet dieses Magazin von „Dossier“.
  • Wie Salt Lake City und Boise, die Hauptstädte der US-Bundesstaaten Utah und Idaho, sich geschickt gegen das Verbot der Regenbogenflagge durch die Trump-Regierung wehren? Sie erklären die Pride-Flag und andere Flaggen kurzerhand zu ihren offiziellen Flaggen

Hören:

  • Nur drei Funktionäre hatten strafrechtliche Skrupel, sechs ÖFB-Präsidenten griffen aber großzügig in den Corona-Fördertopf, obwohl sie in der Pandemie keine Einbußen hatten, und griffen sich so 1,68 Millionen Euro für ihre Landesverbände. Mehr dazu hören Sie in dieser Folge.
  • Die albanisch-britische Politikwissenschaftlerin und Philosophin Lea Ypi eröffnet die Wiener Festwochen am Wiener Judenplatz mit Überlegungen zu Demokratie und Migration, Freiheit und Identität im Stress des politischen Wandels. Ihre Rede hören Sie hier.
  • Killt das Sparbudget den Klimaschutz? Das diskutieren Katharina Kropshofer, Katharina Rogenhofer, Julia Herr und Raimund Löw in diesem Falter-Radio.
  • Sind die Finnen wirklich die glücklichsten Menschen der Welt, gibt es Erklärungen, warum es sich im hohen Norden besonders gut lebt, und was ist der Unterschied zwischen Glück und Zufriedenheit? Das hären Sie in diesem Profil-Podcast.  

Belohnung für hinterher:

Samstag, 17. Mai 2025

Link-Kisterl KW 20

 


Lesen

  • Im Laufe des Jahres will die EU-Kommission Vorschläge präsentieren, wie Polizeien Zugang zu verschlüsselten Inhalten erhalten könnten. Nun fordern zivilgesellschaftliche Organisationen eine Beteiligung am Prozess ein. IT-Sicherheit und Menschenrechte müssten ganz oben auf der Agenda stehen.
    Zum Artikel auf netzpolitik.org.
  • Der Großteil der Unternehmen in Deutschland sieht in der Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt eine Chance angesichts des Arbeits- und Fachkräftemangels, mögliche Herausforderungen werden als überwindbar betrachtet. Dass wär doch eine Anregung für unsere Regierung.
    Zum Artikel der TAZ.
  • Barbara Blaha schreibt über Macht, Vermögen und Verantwortung – und verliert ihre Kolumne im profil. Offenbar entsprach ihre Haltung nicht mehr den Vorstellungen der Geldgeber von Profil. In diesem Beitrag schreibt sie nicht nur über ihren Fall, sondern allgemein zum Stand der Pressefreiheit in Österreich.
    Zum Artikel auf moment.at.
  • Die Europäer wollen ein starkes Europa – hören die Regierenden zu? Die jüngsten Ergebnisse des Eurobarometers, des wichtigsten Meinungsforschungsinstruments der EU, können so manchen Optimisten der europäischen Integration nur erfreuen; 74 Prozent der EU-Bürger sind der Meinung, dass ihr Land von der EU-Mitgliedschaft profitiert, 89 Prozent sind der Meinung, dass eine größere Einigkeit für die Bewältigung globaler Herausforderungen unerlässlich ist.
    Zum Artikel auf materie.at.
  • Uber möchte (in den USA) ein Shuttleservice mit fixen Routen einführen, das für Pendler ausgelegt ist . . . ich persönlich kenne das Konzept unter dem Namen "Bus" aber das Wort kommt in dem Artikel kein einziges mal vor ;)
    Zum Artikel auf techcrunch.com.
  • Schon vor einem Jahr (oder Jahren?) wurde vorhergesagt, dass LLMs (landläufig als "KIs" bezeichnet) bald in eine Art "digitalen Altsheimer" verfallen würden, wenn sie beim Training zunehmend auf Texte treffen die ihrerseits selber LLM-generiert sind.
    Dieser Artikel auf zdf.de erwähnt dieses Problem mit keinem Wort (schwadroniert stattdessen von Problemen beim "Reenforced Reasoning" was IMHO wenig Sinn macht) aber so oder so kann man das als Anlass nehmen die Erfolgsbilanz der KIs im Auge zu behalten.
  • Vorsicht bei Hotelbuchungen über online- Plattformen, denn Onlinebetrüger haben solche Buchungen im Visier. Mehr dazu in diesem ORF- Beitrag.
  • Anlässlich der Eröffnung der Wiener Festwochen äußerte sich die Philosophin Lea Ypi über Zuwanderung und die Schwächen des Westens.
    Zum Artikel des Salzburger Nachrichten.
  • "Also bevor WIR was tun muss erst mal China . . . " hört man sehr oft.
    China hat es (bei steigender Energienachfrage) geschafft ihr CO2 Emissionen zu senken.
    Zum Artikel auf carbonbrief.org.

Hören

  • Florian Scheuba berichtet über „Wegwerfagenten“, „False Flag“-Operationen und Kriminalität als gemeinsame Basis von Donald Trump und Wladimir Putin. Mit der designierten Chefin der Grünen spricht er in diesem Podcast über Unbeugsamkeit, Zwangsbeglückung und ob man mit Klimawandelleugnern auf ein Bier gehen soll.
    Zur Folge des Scheuba Fragt Nach Podcast.
  • Die AfD ist „gesichert rechtsextrem” - und in Österreich bekam die FPÖ sogar den Auftrag zur Regierungsbildung. Nina Horaczek im Falter-Radio.
  • In der fünften Folge des Podcasts „Land auf, Land ab“ sprechen Helga Krismer und Georg Ecker über das verheerende Hochwasser, das im September 2024 große Teile Niederösterreichs getroffen hat, über die Betroffenheit der Bevölkerung und die langfristigen Folgen. Im Fokus steht die Frage, welche Lehren aus der Katastrophe gezogen wurden und wo es weiterhin massive Defizite im Hochwasserschutz gibt.
    Zur Folge des NoePodcast.


Anschauen

  • Das Sparpaket ist offiziell verkündet.  Wen die Sparmaßnahmen am stärksten betreffen – sie sind  ungerecht – sehen Sie hier.

Mitmachen

  •  Ja, gespart werden muss aber während Dieselprivileg bleibt und Pendlerpauschale erhöht wird, soll das Klimaticket empfindlich verteuert werden. Unseres Erachtens eine vollkommen verfehlte und rückwärtsgewandte Prioritätensetzung. Zur Petition der Grünen.

Die Belohnung für nachher

  • Eine Laminatlücke schließen . . . mehr oder weniger
    auf Instagram