Posts mit dem Label Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 17. August 2024

Grünes Wanderkino 2024

Gestern gab es auf dem Platz vor unserer Jubiläumshalle im Rahmen des „Grünen Wanderkinos“ den Film „Checker Tobis Reise zu den fliegenden Flüssen“. Die Wettervorhersagen waren durchwachsen, wir vertrauten aber auf die optimistischeren Prognosen und begannen, die Sessel im Freien aufzustellen.

Die Hallenwirtin Katharina Seelinger hatte ihre Getränkeausschank schon aufgestellt, die „Gruppe Gemeinsam“ baute ihr Buffet auf, sicherheitshalber unter dem Dachvorsprung. Harald Stopfer baute mit unserer Unterstützung die Technik auf. Schön langsam füllte sich der Platz, letztendlich kamen etwa 230 Personen. Die dunklen Wolken kamen und gingen, daher wurde ein Notfallplan für einen regenbedingten Umzug in die Halle geschmiedet.

Zwanzig Minuten nach Filmbeginn begann es ganz leicht zu regnen, es war mehr ein stärkeres Nieseln. Die Krisenbesprechung ergab „abwarten“. Alle Leute blieben sitzen, niemand ergriff die Flucht. Gott sei Dank hörte es nach etwa 15 Minuten wieder auf. Dann hielt das Wetter, und die  angenehme Temperatur, die Zurückhaltung der Stechmücken sowie Film und Buffet ergaben einen netten Abend.

Mittwoch, 26. Juni 2024

Ideologie und Grüne

Den Grünen wird vor allem seit Gewesslers Zustimmung zum EU Renaturierungsgesetz von ihrem Koalitionspartner vorgeworfen, Ideologie über Recht zu stellen. Dieser Kampfbegriff zielt darauf ab, ein Anliegen zu diskreditieren. „Hauverstand“  soll Tatsachen verschleiern.

Laut Wikipedia bezieht sich der Begriff Ideologie auf „Ideen und Weltbilder, die sich nicht an Evidenz und guten Argumenten orientieren, sondern die darauf abzielen, Machtverhältnisse zu stabilisieren oder zu ändern“. Das trifft auf die Grünen auf Grund ihrer beschränkten Machtverhältnisse in der Koalition kaum zu. Man kann ihnen auch nicht vorwerfen, der ÖVP gefallen zu wollen, um ihre Machtposition zu festigen.

Die Klimakrise ist für einen Großteil der Bevölkerung Realität, den Grünen mangelt es nicht an Evidenz und guten Argumenten. Aber mit ihrer Forderung, dass sich etwas ändern muss, kommen sie in diesen krisenhaften Zeiten emotional kaum durch. Denn diese Krisen zwingen uns schon Veränderungen auf. Da sind Menschen dann verunsichert und wollen alles andere als noch mehr Veränderung.

ÖVP und Freiheitliche bedienen diese Sehnsucht nach Stabilität. Wenn sie den Grünen Ideologie vorwerfen, geht es nur darum, ihnen böse Absichten zu unterstellen. Eigene alternative Vorschläge im sozialen oder ökologischen Bereich kommen von ihnen nicht. Diese süßen Weintrauben hängen ihnen zu hoch. Dafür appellieren sie mit "Autoland" und "Ausstieg aus dem Verbrenner-Aus" an den „gesunden Menschenverstand“. Das ist Ideologie!

Quelle

Mittwoch, 18. August 2021

Grünes Wanderkino 2021


 
Bei Schönwetter und unter voller Beachtung aller Corona- Sicherheitsmaßnahmen zeigen wir heuer am

21. August 2021, um 20 Uhr

vor der Jubiläumshalle

den Film „Womit haben wir das verdient?

Registrierung und Einlass ab 19:15 Uhr

Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung abgesagt bzw. vorzeitig beendet. Es gibt keine Speisen- bzw. Getränkeausgabe durch das Organisationsteam des Wanderkinos. Getränke und möglicherweise kleine Speisen gibt es im Restaurant der Jubiläumshalle. Sie können aber auch selbst mitgebrachte Speisen und Getränke verzehren.

Leider wird es diesmal keine „grünen Decken“ geben. Da es abends kühler werden kann, empfehlen wir, eigene Decken mitzunehmen oder sich entsprechend warm anzuziehen.

Corona- Sicherheitsmaßnahmen:

Das COVID-19 Präventionskonzept wurde auf Grundlage der aktuell gültigen Bestimmungen laut konsolidierter Fassung der COVID-19-Öffnungsverordnung BGBl. II Nr. 278/2021 erstellt. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung bei der Umsetzung dieser Sicherheitsmaßnahmen.

Alle Besucher*innen werden beim Einlass registriert. Name, Telefonnummer und, wenn vorhanden, Email Adresse werden zum Zwecke der Kontaktpersonenverfolgung mittels Formular erhoben, ebenso Datum und Uhrzeit des Betretens. Diese Daten werden von den Veranstalter*innen für die Dauer von 28 Tagen aufbewahrt und danach unverzüglich vernichtet. Bei Besuchergruppen, die im gemeinsamen Haushalt leben, werden die Kontaktdaten einer volljährigen Person erfasst.

Jeder Besucher, jede Besucherin wählt am Ende der Registrierung einen noch freien, nummerierten Sitzplatz und erhält ein Klebeetikette mit der jeweiligen Sitzplatznummer. Diese Etiketten sind beim temporären Verlassen des Zuschauerbereichs mitzunehmen und beim Wiedereintritt vorzuweisen. Die Sitzplätze werden zusätzlich am Registrierungsformular dokumentiert. Es dürfen nur die gewählten Plätze belegt werden.

Zu- und Abgänge werden im Einbahnsystem geführt. Die Besucher*innen müssen beim Einlass einen Nachweis einer geringen epidemiologischen Gefahr vorweisen (3G- Kontrolle). Bringen Sie also bitte einen entsprechenden Nachweis mit, dass Sie geimpft, negativ getestet oder genesen sind, am besten den entsprechenden QR-Code. Wird kein 3G Nachweis vorgebracht besteht die Möglichkeit, einen COVID-19 Antigen Selbsttest vor Ort selbst durchzuführen. Das Ergebnis ist während der Veranstaltung aufzubewahren.

Bei der Registrierung stehen Maßnahmen zur Händedesinfektion zur Verfügung. In Innenräumen (Sanitäreinrichtungen) ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen. Outdoor bestehen derzeit keine Masken- und Abstandsvorgaben, größere Menschenansammlungen sind jedoch zu vermeiden. Je nach deren Kapazität darf sich nur eine gewisse Personenanzahl gleichzeitig in den sanitären Einrichtungen aufhalten. Maßnahmen zur Händedesinfektion stehen in den Sanitäreinrichtungen zur Verfügung.