Dienstag, 27. Oktober 2020

Was ist ein Biomasse-Heizkraftwerk?

Biomasse-Heizkraftwerk Mödling, Bild: Ulrichulrich, CC BY-SA 3.0

Ein Heizkraftwerk (HKW) ist eine industrielle Anlage zur Erzeugung von Elektrizität und Wärme in einem Kuppelprozess, der Kraft-Wärme-Kopplung. Wegen der Einspeisung in ein Fernwärmenetz liegen Heizkraftwerke in der Nähe von städtischen Verdichtungsräumen oder Industrieanlagen mit hohem Wärmebedarf. 

Wie in jedem Dampfkraftwerk wird der Primärenergieträger verbrannt, dadurch Wasser erhitzt und verdampft, der Dampf auf möglichst hohe Temperatur weiter aufgeheizt,  und dann treibt dieser Heißdampf eine Turbine an. Die Turbine ist mit einem Generator gekoppelt, der den Strom erzeugt. Nach der Turbine wird der Dampf wieder verflüssigt und in einem geschlossenen Kreislauf wiederverwendet. 

Die Turbine im Biomasse-Heizkraftwerk Mödling, Bild: Ulrichulrich, CC BY-SA 3.0

In einem Heizkraftwerk wird nicht nur Strom erzeugt, sondern ein Teil des Dampfs wird in der Turbine abgezweigt und die in ihm enthaltene Energie im Fall des von der EVN geplanten Heizkraftwerk dem Fernwärmenetz zugeführt. Der energetische Wirkungsgrad (Gesamtoutput des Kraftwerk in Relation zu der im Heizmaterial enthaltenen Energie) liegt je nach Größe zwischen 75 und über 80%.

In einem Biomasse-Heizkraftwerk werden Holzhackschnitzel aus unbehandeltem forstwirtschaftlichem Frischholz verbrannt und zur Wärme- und Stromerzeugung verwendet. Bei dem in Biedermannsdorf geplanten Heizkraftwerk werden Hackschnitzel angeliefert. Am Standort des Heizkraftwerks soll auch eine kleine Menge Rundholz gelagert werden. Dieses dient als eiserne Reserve für den Fall, dass, etwa bei winterlichem Schlechtwetter, der Abtransport des Holzes aus dem Wald oder auch die Anlieferung der Hackschnitzel nicht möglich sein sollte. Nur in einem solchen Fall würde dieses Rundholz dann vor Ort zu Hackschnitzel verarbeitet.

Das bestehende Biomasse-Heizkraftwerk in Mödling ist dem jetzt geplanten in Bauform und Leistung ähnlich, aber nicht gleich. So besteht ein Unterschied z.B. darin, dass in Mödling die Gesamtleistung des Kraftwerk an den Strombedarf angepasst wird. Im  Heizkraftwerk Biedermannsdorf würde eine andere Turbine zum Einsatz kommen, die einen besseren Wirkungsgrad hat und wo ein größerer Teil der Gesamtenergie als Wärme entnommen werden kann. Außerdem wird die Leistung des Kraftwerk nach dem momentanen Wärmebedarf geregelt. 

Zum nächsten Beitrag: Abgase und Umweltbelastung

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen