Freitag, 14. März 2025

Link-Kisterl KW 11

In diesem Link-Kisterl stellen wir Ihnen zwei kleine, unabhängige und empfehlenswerte Online-Redaktionen vor und führen Sie zu Beiträgen über Umwelt und Klima, Mobilität, den dystopischen Zuständen in den USA, zur Preisentwicklung von Schokolade und zum Handyverbot an Schulen. Zum Schluss verwöhnen wir Sie mit entspannender Musik und einigen Comics.

Falls Sie Kritik an oder Anmerkungen zu einem der Links haben, würden wir uns sehr freuen hier im Blog oder auf Social Media darüber zu diskutieren. 

Mitmachen:
Eine freie, parteipolitisch unabhängige Presse ist für eine Demokratie ebenso wichtig wie für Menschen, die diskutieren und politische Entscheidungen faktenbasiert und unabhängig von emotionalisierender, manipulativer Propaganda treffen wollen. Mit diesen Links wollen wir auf zwei kleine, unabhängige Informationsquellen aufmerksam machen, die sich ihr Interesse und Ihre Mitgliedschaft bzw. Spende verdient hätten:

Lesen:

  • Für eine schnelle Reduktion von CO₂-Emissionen im Straßenverkehr sind E-Autos unerlässlich - auch weil sie bereits heute markttauglich und einsatzbereit sind. Was es in Zukunft aber wirklich braucht, ist eine Mobilitätswende, denn kein Auto ist das beste Auto.Zu einem Beitrag von moment,
  • Australien hat reiche Kohlevorkommen und exportiert viel vom klimaschädlichen Rohstoff, aber Canberra, die Hauptstadt Australiens, hat sich ein anderes Ziel gesetzt und jetzt auch erreicht: Ihr Strom kommt zu 100 % aus erneuerbaren Quellen.  Zum Beitrag der Deutschen Welle.
  • Frühere Generationen sind mit den Kennedys und Bob Dylan aufgewachsen und haben mit Bill Clinton einen US-Präsidenten erleben dürfen, der mit Vaclav Havel in die Underground-Kaschemmen ging und sich ein Saxophon griff. Heute dagegen repräsentiert ein übelgelaunter Grapscher das Bild Amerikas, der die Uhr in die fünfziger Jahre zurückdrehen will. Zu einem Beitrag von Robert Misik.
  • Für Schokofans wird 2025 kein gutes Jahr, denn das Klima in den wichtigsten Anbauregionen hat sich in den vergangenen Jahren verändert, die Zahl der Missernten zugenommen und das Angebot verknappt. Die Preise für den Rohstoff Kakao sind hoch wie nie und werden nach Ansicht von Experten weiter steigen. Zur taz.
  • Dies ist eine von Timothy Snyder verfasste, scharfsinnige Beurteilung des gegenwärtigen Staatsstreichs in den Vereinigten Staaten . Sehr lesenswert (englischsparchig).
  • Seit der Jahrtausendwende haben Gletscher weltweit  jedes Jahr 273 Milliarden Tonnen Eis verloren, das entspricht etwa dem fünfeinhalbfachen Volumen des Bodensees. Die Gletscher in Österreich sind durch ihre unterdurchschnittliche Höhenlage besonders betroffen, das Schmelzwasserangebot in unseren Alpenbächen ist bereits rückläufig, was vor allem in längeren Trockenperioden ein Problem werden wird. Zum Ergenis einer Studie der TU Graz.
  • Das Geheimnis effektiver Klimapolitik ist simpel, es ist möglich, gute Klimapolitik zu machen, ohne die ganz großen Gegenproteste. Das zeigt Dänemark, das als erstes Land der Welt eine CO₂-Steuer für die Landwirtschaft eingeführt hat. Zum Bericht von Rico Grimm.
  • Der Politologe Thomas Schmidinger ortet im ÖVP-SPÖ-Neos-Regierungsprogramm Kompromisse auf Kosten der Schwächsten.
  • Wer ist dieser Herr, hier abgebildet auf einer Netzkarte der Wiener Verkehrsbetriebe mit einer Marke für August 1947 – und vor allem, was hat er nicht nur mit Österreich, sondern vor allem mit der Ukraine zu tun? Hier gehts zur Auflösung.

Hören:

  • Mit den deutschen Autoren und Russland-Kennern Gesine Dornblüth und Thomas Franke spricht Cathrin Kahlweit im Bruno Kreisky Forum über Beweggründe von Putin und deren Auswirkungen auf Russland (z.B. die Mentalität der Russen) und seiner Nachbarstaaten und die ganze Welt.
  • Wut gilt aus unerwünschtes, sogar gesundheitsschädliches Gefühl, kann aber, richtig dosiert, auch nützlich und gesund sein. Weshalb es aber gefährlich ist, wenn viele Menschen gemeinsam wütend sind hören Sie in diesem Profil-Podcast.
  • Wenn es um Kinder und Technik geht, werden die Meinungen schnell unausgewogen. Nicht so in diesem Gespräch über den Vorstoß des Bildungsministers zu einem Handyverbot an allen Schulen.

Anschauen:

  • Am 4. November 1955 wurde die Opernpassage in Wien feierlich eröffnet, Rolltreppenfahren war damals eine Attraktion. Hier gibts dazu Fotos aus der Online Sammlung des Wien Museums.
  • Den ganz Harten, die sich fast eine Stunde nachdenkenswertes Video reinziehen wollen, sei die Keynote von Fabian Scheidler zur Labortagung "Künstlerische Lehre und Vermittlung in der Klimakrise"  an der Universität der Künste Berlin empfohlen. Der Vortrag schlägt den Bogen von den globalen Krisenprozessen unserer Zeit (Artensterben, Klima, Spaltung zwischen Arm und Reich, Krise der politischen Repräsentation, geopolitischer Umbruch, Krieg in der Ukraine und Nahost) über Kapitalakkumulation, militarisierte Staaten, westliche Vorherrschaft, ideologische Macht, die Grenzen der Naturbeherrschung bis zur Rolle der Kultur und des Theaters in den großen Umbrüchen unserer Zeit.

Belohnung für hinterher:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen