Freitag, 15. November 2024

Link-Kisterl KW 46

Hier wieder unsere wöchentliche aktuelle Sammlung an Links, die uns in den letzten sieben Tagen untergekommen sind und nicht anderweitig verwurstet wurden. Nicht immer "Grün". Manchmal unterhaltsamer als informativ. Nur selten mit direktem Ortsbezug. Unsere einzige Regel: maximal zwei Sätze Erklärung/Kontext pro Link. Das muss reichen.

Falls Kritik an oder Anmerkungen zu einem der Links haben, würden wir uns sehr freuen hier im Blog oder auf Social Media darüber zu diskutieren.

Lesen:

  • Österreich könnte international viel aktiver sein, die heilige Kuh „Neutralität“, die zwar 70% der Bevölkerung beibehalten wollen, aber von der nur ein Drittel glaubt, dass sie uns vor einem Angriff Russlands schützen würde, wäre kein Hemmschuh. Gerade für ein kleines Land ist es essentiell, außenpolitisch aktiv zu sein und mit Gleichgesinnten Wege in eine friedliche und nachhaltig gestaltete Zukunft zu suchen, um nicht zum Spielball von politischen Kräften zu werden, die solche Ziele nicht verfolgen. https://www.suedwind-magazin.at/neutralitaet-als-ausrede/
  • Karl Nehammer hat bisher aus dem Regierungsbildungsauftrag nicht viel gemacht. Damit riskiert er Rufe aus den eigenen Reihen nach einer Zusammenarbeit mit Kickl. Zum Beitrag von dieSubstanz.at.
  • Ein älterer Artikel aber nachdem ich das Thema hier im Blog angeschnitten habe: wie funktionieren Bürgerräte?
  • Wie eine Immobilienfirma, die einem Bürgermeister und seinen Söhnen gehört, durch den Verkauf einer Wiese mit nachfolgenden Umwidmungen Millionen verdienen kann, lesen Sie in diesem Beitrag der WZ.
  • Der einstige Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider ließ sein Volk Schlange stehen, um von ihm persönlich Geldscheine überreicht zu bekommen. Nicht nur, aber speziell auch für die kommende Landtagswahl in der Steiermark tritt die steirische FPÖ mit Wucht in seine Fußstapfen und rückt ihren aktuellen Finanzskandal in den Hintergrund. Zum „Blauland“- Beitrag von Nina Horaczek.
  • Nach der Wahl Donald Trumps mag sich die Frage stellen, ob der Westen am Ende sei. Lesen Sie dazu diese weltpolitische Tour d´Horizon von Kurt Bayer.
  • Warum das derzeit heftig urgierte „Sparpaket“ keinesfalls notwendig ist (sehr wohl aber Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit von Ausgaben) erläutert Kurt Bayer, ehemaliges Mitglied in den Verwaltungsräten von Weltbank und der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, in diesem Beitrag.
  • Chiles Verfassung stammt noch aus der Zeit der Pinochet-Diktatur – sie zu ersetzen wurde zweimal bei Referenden abgelehnt. Über Versuche, das neoliberale Land tröpfchenweise zu reformieren, lesen Sie in diesem Beitrag.
  • Der Artikel lobhudelt ein wenig. Aber der erste 50m hohe Holzwolkenkratzer ist trotzdem interessant.
  • Nicht nur Autobahnen, sondern auch Bahngleise stellen für Radfahrer langgestreckte Hindernisse dar und zwingen zu langen Umwegen. Eine norwegische Studie versucht, die Auswirkungen anhand offener Daten (Openstreetmap) sauber zu bemessen.
  • Das englische "conviction" kann "Überzeugung" bedeuten oder aber auch "Verurteilung". Dass sich Emmanuel Macron der doppelten Bedeutung bei diesem Tweet an Donald Trump sehr wohl bewusst war, ist natürlich reine Spekulation😊. Zu einem Beitrag auf X (vormals Twitter).


Hören:

  • Warum er glaubt, dass die Amtszeit von Donald Trump nicht länger als zwei Jahre dauern wird und warum er über das Wahlergebnis nicht überrascht war, erklärt Eugen Freund in diesem Podcast.
  • Aristopopulismus, Wirtschaftsaufschwung, der zu spät beim "kleinen Mann" ankommt, warum Trump die Mid-Term-Elections verliert, wenn er tut was er verspricht und warum Trump und Vance die sind, um die wir uns WIRKLICH Sorgen machen sollten. Diese Podcast Folge mit dem in Amerika lehrenden Ökonom Rudi Bachman über den Ausgang der US-Wahlen ist so gut, dass ich sie mir sicher ein zweites mal anhören. Und mir einen dritten Satz erlaube.
  • Dieses Gespräch mit dem deutschen Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen macht Angst. Und Mut.
  • Informativ und unterhaltsam: Armin Wolf über politische Interviews.


Anschauen:

  • Große Öl-Konzerne wie ExxonMobil oder Shell wissen nachweislich seit den 80er Jahren über den folgenschweren Zusammenhang von CO2-Ausstoß und Erderwärmung Bescheid. Ihre eigenen Forschungsergebnisse dazu haben sie vertuscht und gaben Millionen für Desinformationskampagnen aus. Zu einer sehenswerten Doku von ORF2.
  • Film von 1988: Magnetbahn in Berlin. 1991 war sie wieder Geschichte.


Belohnung für hinterher:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen