Hier wieder unsere wöchentliche aktuelle Sammlung an Links, die uns in den letzten sieben Tagen untergekommen sind und nicht anderweitig verwurstet wurden. Nicht immer "Grün". Manchmal unterhaltsamer als informativ. Nur selten mit direktem Ortsbezug. Unsere einzige Regel: Maximal zwei Sätze Erklärung/Kontext pro Link. Das muss reichen.
Falls Kritik an oder Anmerkungen zu einem der Links haben, würden wir uns sehr freuen hier im Blog oder auf Social Media darüber zu diskutieren.
Lesen:
- Die Weltlage ist durchwachsen, doch 2024 ist auch reichlich Gutes passiert. Katharina Kropshofer hat Gedanken zusammengetragen, die Zuversicht bringen.
- Was im Naturschutz bislang tabu war, scheint heute wie der letzte Ausweg: in die Evolution eingreifen. Sollten wir Pflanzen und Tiere genetisch manipulieren, um sie zu retten? Zum Treibhauspost-Newsletter.
- Am 6. Dezember 2024 präsentierte Ursula von der Leyen in Montevideo voller Stolz eine neue politische Einigung zum EU-Mercosur-Abkommen. Die bereits früher geäußerte Kritik wurde entweder nicht verstanden, ignoriert oder bewusst nicht eingearbeitet. Zur aktuellen Kritik von Attac. Zu früheren Beiträgen in unserem Blog.
- Der Wiener Neudorfer Bürgermeister Herbert Janschka über Tempo 80 auf der A2 und wie es so plötzlich kommen konnte.Zum Beitrag in seinem Blog.
Mitmachen:
- netzpolitik.org gehört zu den verdientesten und fundiertesten Publikationen über Netzpolitik. Um ihr Spendenziel zu erreichen müssen sie bis 31. Dezember noch 190.000€ einnehmen. Hier können Sie helfen.
- Am 12.1. findet in Kärnten eine Volksbefragung zu einem Windkraftverbot statt, die von FPÖ und Team Kärnten initiiert wurde. Inhaltlich halten wir ein Nein zu Windkraft für blanken Wahnsinn, und wenn sie Freunde oder Verwandte in Kärnten haben, wäre jetzt der Zeitpunkt, um mit ihnen darüber zu sprechen. Zu weiterführenden Informationen auf den Seiten der Kärntner Grünen.
Hören:
- Der "Das Orakel" Podcast mit Meinungsforscher Peter Hajek. Diesmal nicht mit einer konkreten aktuellen Analyse, sondern einem allgemeinen Bildungsauftrag zu Meinungsforschung, wann Umfragen gut sind, was man von ihnen erwarten kann und was nicht.
- Allen, die sich für Netzpolitik interessieren (oder wissen wollen was das ist), kann dieses englischsprachige Interview mit Meredith Whittaker (Präsidentin der Signal Foundation) nicht laut genug empfohlen werden. Über ihre Zeit bei Google, Prinzipien in einem prinzipienfreien Geschäftsfeld, den Signal Messanger und die EU als Regulator des Internets.
Anschauen:
- Martin Moder in seinem Format MEGA (Make Europa Gescheit Again) über die HPV Impfung, deren Wirksamkeit und einen gut vernetzten Scharlatan. Und wie immer mit einem wunderschönen Hemd.
- Die Feiertage können eine besonders schwierige Zeit für Menschen sein die allein, depressiv oder einfach an einem schwierigen Punkt in ihrem Leben sind. Nicht nur für die ein Geschenk: Al Greens Version von R.E.M.s "Everbody hurts"
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen